Studiengang Information Science (Bachelor of Science) [PO 2019]

Pflichtprogramm

2. Semester

1 Modulname
Wissenschaftliches Arbeiten   Modulbeschreibung als pdf laden
(Scientific Research and Writing)
1.1 Modulkürzel
130500
1.2 Art
Pflichtprogramm
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Wissenschaftliches Arbeiten
1.4 Semester
2
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Schmunk
1.6 Weitere Lehrende
Professorinnen und Professoren des Studiengangs
1.7 Studiengangsniveau
Bachelor
1.8 Lehrsprache
Deutsch/Englisch
2 Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten zielt auf die Schaffung neues Wissens. Im Rahmen des Seminars soll in Form von Übungen und Aufgaben das wissenschaftliche Arbeiten geübt und erlernt werden. Hierzu zählen das Kennenlernen von Methoden, Formen und Regeln des Schreibens von unterschiedlichen Textarten und Präsentationsformen bzw. -techniken und zugleich das Kennenlernen und die Reflexion von Kommunikationstheorien. Während in der Vorlesung/Seminar die grundlegenden Methoden, Verfahren und Techniken vorgestellt werden, werden im Rahmen der Übungsanteile einzelne Themenbereiche praktisch erprobt und angewendet. Es sind u.a. folgende Themen Gegenstand des Moduls:

  • Wissenschaftliches Arbeiten - Methodische Einführung, Argumentation und Logik
  • Literaturrecherche / Bibliographieren - Methoden, Techniken und Werkzeuge
  • Formen und Standards des Zitierens
  • Erstellungen von Projektberichte, Protokolle, Thesenpapiere, Reviews & Berichte
  • Konzeption und Durchführung von Vorträgen & Präsentationen
  • Konzeption und Erstellung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten - Gliederung, Fragestellung, Hypothesenbildung etc.
3 Ziele

Die Studierenden erwerben Schlüsselkompetenzen in den Bereich wissenschaftliches Schreiben und professioneller Kommunikation, insbesondere die unter 2) genannten thematischen Gegenstände. Die Studierenden können die erworbenen Techniken sowohl auf die Anforderungen im Rahmen des Studium anwenden, als auch zugleich in der beruflichen Praxis. 

Kenntnisse:

  • Methoden, Theorien, Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und erläutern

Fertigkeiten:

  • Effiziente Recherchemethoden einsetzen und anwenden
  • Literaturrecherchen und das Bibliographieren von wissenschaftlicher Literatur und Informationen einsetzen und anwenden
  • Problemorientierte Aufgaben lösen und in Wort und Schrift zielpublikumsgerecht aufbereiten und vermitteln

Kompetenzen:

  • Wissenschaftliche Texte (Projektberichte, Protokolle, Thesenpapiere etc.) zielpublikumsgerecht erstellen und anwenden
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens effizient in der Praxis einsetzen und die dazugehörigen methodischen Grundlagen vermitteln
  • Wissenschaftliche und praxisrelevante Fragestellungen für Vorträge und Präsentationen aufbereiten und vermitteln
  • Praxiswissen für den Einsatz in wissenschaftlichen, kommerziellen und sonstigen Kontexten anwenden und vermitteln
4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung (V) und Übung (Ü)

5 Arbeitsaufwand und Credit Points
5 CP (Modul gesamt);

150 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Unbenotete Prüfungsvorleistung (PVL) nach §9 Abs. 3 ABPO: Konzeption einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und Präsentation der Konzeption nach § 10 Abs. 2 ABPO

Prüfungsleistung: Erstellen der in der PVL geplanten Ausarbeitung als Hausarbeit nach §13 Abs. 5 und deren Präsentation nach  §13 Abs. 3 ABPO

7 Notwendige Kenntnisse
8 Empfohlene Kenntnisse
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

1 Semester, jährlich Wintersemester; 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung, insgesamt 4SWS

10 Verwendbarkeit des Moduls
Bachelorstudiengang Information Science
11 Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und in Moodle hinterlegt.

Stand: 11.07.2022, 16:06:14. Ältere Versionen im Archiv.