Studiengang Information Science (Bachelor of Science) [PO 2019]
Pflichtprogramm
1. Semester
1 Modulname |
---|
Information- und Search-Literacy (Information- and Search Literacy) |
1.1 Modulkürzel |
110300 |
1.2 Art |
Pflichtprogramm |
1.3 Lehrveranstaltung(en) |
Information- und Search-Literacy |
1.4 Semester |
1 |
1.5 Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Stefan Schmunk |
1.6 Weitere Lehrende |
– |
1.7 Studiengangsniveau |
Bachelor |
1.8 Lehrsprache |
Deutsch/Englisch |
2 Inhalt |
Im Pflichtmodul Information- und Search-Literacy werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen im Themenkomplex der Informationskompetenz vermittelt. Im Modul wird der Ansatz des SCONUL „Seven Pillars of Information Science“ verfolgt und die Studierenden werden im Rahmen einer Vorlesung und einer dazugehörigen Übung folgende Kernkompetenzen erlernen:
Inhalt der Vorlesung sind Grundlagen, Methoden, Theorien und Retrivalsprachen der Information- und Search-Literacy, so dass Recherchen mit entsprechenden Informationsinstrumenten wie beispielsweise Suchmaschinen, digitalen Bibliotheken und generischen und fachspezifischen Datenbanken und Anwendungen gelöst werden können. In der Übung werden mithilfe von Partner- und Gruppenübungen anhand eines Recherche-Auftrages in Form eines Projekts (Prüfungsvorleistung) die Inhalte der Vorlesung erprobt und inhaltlich vertieft. Die Gruppenergebnisse werden im Unterricht verglichen und diskutiert. Im Vordergrund steht der praktische Einsatz von Werkzeugen, Datenbanken, digitalen Bibliotheken, Sammlungen, Suchmaschinen, Retrievalsprachen, Boole’sches Retrieval, Syntax, Befehle und Operatoren für Rechercheaufgaben. |
3 Ziele |
Lernziel des Moduls ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse der Methoden, Theorien, Werkzeuge und praktische Anwendungen im Bereich der Information- und Search-Literacy. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Dimensionen des Feldes behandelt und die Studierenden erhalten die Kompetenzen, komplexe Rechercheaufträge mit digitalen Werkzeugen und Suchmaschinen durchzuführen. Insbesondere wird die Kompetenz vermittelt, welche Datenbanken, Sammlungen und digitale Bibliotheken für domänenspezifische Anfragen genutzt werden können. Die Studierenden können: Kenntnisse:
Fertigkeiten:
Kompetenzen:
|
4 Lehr- und Lernformen |
Vorlesung und Übung |
5 Arbeitsaufwand und Credit Points |
5 CP (Modul gesamt); 150 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung |
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung |
Prüfungsleistung: Klausur nach §12 ABPO: Dauer: 90 Minuten. Wird nach § 9 Abs. 10 ABPO in jedem Semester angeboten. |
7 Notwendige Kenntnisse |
– |
8 Empfohlene Kenntnisse |
– |
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots |
1 Semester, jährlich Wintersemester; 2SWS Vorlesung und 2SWS Übung, insgesamt 4SWS |
10 Verwendbarkeit des Moduls |
Bachelorstudiengang Information Science |
11 Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und in Moodle hinterlegt. |