Studiengang Information Science (Bachelor of Science) [PO 2019]

Pflichtprogramm

3. Semester

1 Modulname
Information Retrieval   Modulbeschreibung als pdf laden
(Information Retrieval)
1.1 Modulkürzel
130200
1.2 Art
Pflichtprogramm
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Information Retrieval
1.4 Semester
3
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Heß
1.6 Weitere Lehrende
1.7 Studiengangsniveau
Bachelor
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt

Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Szenarien, Modelle, Methoden, Anwendungen und Bewertungsverfahren des Information Retrieval. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Verfahren zur Suche in Textsammlungen. Die wichtigsten Konzepte werden vertieft vermittelt, ohne aber auf die softwaretechnische Implementierung der Verfahren einzugehen.

Aktuell gehören zu den Themen: Szenarien der Dokument- und Objektsuche, Boolesches Retrieval, Ansätze der automatischen Texterschließung: Stemming, das Vektorraummodell mit Gewichtungsmethoden und Ähnlichkeitsmaßen, Evaluierung von IR-Systemen, TREC-Konferenz, Suche im Web, Linktopologische Verfahren, Optimierung von Angeboten für Suchmaschinen. Diese konkreten Themen können bei Bedarf aktuellen Entwicklungen angepasst werden.

In den Übungen können neben Aufgaben zur Vertiefung der Themen der Vorlesung auch Beispiele, spezielle Fragestellungen und Themen durch die Studierenden erarbeitet und präsentiert werden.

3 Ziele

Das Modul soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, die unterschiedlichen Ansätze und Vorgehensweisen bei der inhaltlichen, rechnergestützten Suche in kontrollierten Dokument- und Objektsammlungen sowie im Web zu verstehen und darzustellen. Dabei werden sie insbesondere für Probleme und Lösungsansätze der inhaltlichen Suche sensibilisiert.

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können so die Arbeitsweise von Suchmechanismen in Informationsangeboten und -diensten in ihren Möglichkeiten und Grenzen einschätzen. Sie haben die fachlichen Grundkenntnisse, um die Anforderungen an Suchmechanismen beim Aufbau von Informationsdiensten zu analysieren, geeigneten Methoden und Systeme auszuwählen und vorhandene Mechanismen zu bewerten.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung  und Übung

5 Arbeitsaufwand und Credit Points
5 CP (Modul gesamt);

150 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Klausur nach § 12 ABPO: Dauer 90 Minuten. Wird nach § 9 Abs. 10 ABPO in jedem Semester angeboten.

7 Notwendige Kenntnisse

erfolgreich absolvierte Module:

110100 Grundlagen der Informatik

110300 Information- und Search-Literacy,

110500 Statistik und Empirie

8 Empfohlene Kenntnisse

110200 Einführung in Information Science,
120200 Information Behavior,
110400 Semantik I,
120300 Semantik II

9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

1 Semester; Wintersemester; Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS)

10 Verwendbarkeit des Moduls
Bachelorstudiengang Information Science
11 Literatur
  • Vorlesungsunterlagen
  • A. Henrich: Information Retrieval 1, Grundlagen, Modelle, Anwendungen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Medieninformatik, 2001 – 2008, http://www.uni-bamberg.de/?id=23516
  • Manning, Christopher D. , Raghavan, Prabhakar und Schütze, Hinrich:  Introduction to Information Retrieval, Cambridge University Press. 2008  http://nlp.stanford.edu/IR-book/information-retrieval-book.html
  • R. Ferber: Information Retrieval, dpunkt-Verlag, 2003 [Siehe auch: http://information-retrieval.de].
  • Proceedings der TREC-Konferenzen
  • Aktuelle Artikel und Systembeschreibungen
Stand: 10.06.2024, 12:16:33. Ältere Versionen im Archiv.