Studiengang Information Science (Bachelor of Science) [PO 2019]
Wahlpflichtkatalog
WPs
Hinweis: Dieses Modul ist als 'veraltet' gekennzeichnet.
1 Modulname |
---|
Methoden der technischen Dokumentation (Technical Documentation) |
1.1 Modulkürzel |
141150 |
1.2 Art |
Wahlpflicht / WP-Modul |
1.3 Lehrveranstaltung(en) |
Methoden der technischen Dokumentation |
1.4 Semester |
4-5 |
1.5 Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Melanie Siegel |
1.6 Weitere Lehrende |
– |
1.7 Studiengangsniveau |
Bachelor |
1.8 Lehrsprache |
deutsch |
2 Inhalt |
Technische Dokumentation ist ein spannendes Arbeitsfeld für Informationswissenschaftler. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden Anforderungen an unterschiedliche Textsorten kennen und sammeln praktische Erfahrung in der Ausarbeitung von Redaktionsleitfäden und Erstellung technisch orientierter Textsorten. Themen:
|
3 Ziele |
Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Methoden der technischen Redaktion und können sie anwenden. Fertigkeiten: Die Studierenden können Dokumente erstellen, die den Vorgaben von Konsistenz, Korrektheit, Verständlichkeit und Übersetzbarkeit genügen. Kompetenzen: Die Studierenden haben die grundlegenden Kompetenzen, die für die Arbeit in technischen Redaktionen notwendig sind, erworben. |
4 Lehr- und Lernformen |
Seminar |
5 Arbeitsaufwand und Credit Points |
5 CP (Modul gesamt); 150 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung |
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung |
Prüfungsstudienarbeit nach § 13 Abs. 2 ABPO und Referat nach § 13 Abs. 5 ABPO. |
7 Notwendige Kenntnisse |
Nach BBPO § 9 Abs 5: Module des ersten Semesters |
8 Empfohlene Kenntnisse |
Modul 120300: Semantik II |
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots |
1 Semester; jährlich; WS, 4 SWS |
10 Verwendbarkeit des Moduls |
Bachelorstudiengang Information Science |
11 Literatur |
Literatur wird im Moodle-Kurs angeboten. |