Studiengang Information Science (Bachelor of Science) [PO 2019]

Wahlpflichtkatalog

WPs

1 Modulname
Publikationsprozesse*   Modulbeschreibung als pdf laden
1.1 Modulkürzel
141320
1.2 Art
Wahlpflicht / WP-Modul
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Publikationsprozesse*
1.4 Semester
4 - 5
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elke Lang
1.6 Weitere Lehrende
1.7 Studiengangsniveau
Bachelor
1.8 Lehrsprache
deutsch/englisch
2 Inhalt

"Publishing" steht für eine Interpretation des Begriffs, die umfassender ist als "Publikationswesen" oder "Publizieren".

Im Projekt werden verschiedene Aspekte der Erstellung und Handhabung eines Druck- oder Informationserzeugnisses grundsätzlich und praktisch behandelt, inklusive der handwerklichen Aspekte. Dabei soll primär das klassische Erstellen gedruckter Veröffentlichungen betrachtet und punktuell praktiziert werden. Bei Interesse von Projektgruppen können auch aktuelle Erscheinungsformen des elektronischen Publizierens einbezogen werden.

Roadmap des Projekts:

handwerkliche Grundlagen (Druck, Buchbinderei) - mit praktischen Arbeiten
Akteure und Strategien im Verlagswesen (klassische Verlagspublikation, Open-Source-Verfahren, self-publishing, publishing on demand, Verfahren wie z.B. Booksprint)
Physische Formen von Werken und ihre Zwecke und Eignungen für bestimmte Anforderungsprofile
konservatorische Aspekte, Restaurierung
Aspekte und Verfahren der Digitalisierung in Bezug auf physische Eigenschaften der Vorlagen
weitere Themen nach Wunsch und Vorkenntnissen der Teilnehmenden

3 Ziele

Kenntnisse
Die Studierenden kennen die Elemente, Prozesse und Rahmenbedingungen des Publikationswesens im Bereich der gedruckten Medien (und ggf. ihrer elektronischen Entsprechungen). Sie kennen die wichtigsten physischen Erscheinungsformen von Medien und deren Charakteristika.

Fertigkeiten
Die Studierenden beherrschen die Planung und Umsetzung einer physischen Buchform. Sie sind in der Lage, Standardaufgaben in der Retrodigitalisierung zu planen und beispielhaft durchzuführen.

Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Medienformen zu erkennen, zu beschreiben und adäquate Maßnahmen für ihre Erhaltung in der aktuellen oder einer geeigneten anderen Form zu planen und durchzuführen. Dies umfasst insbesondere geeignete Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen für physische Medien sowie die qualitätserhaltende und medienschonende Digitalisierung von Beständen.

4 Lehr- und Lernformen

Seminar

5 Arbeitsaufwand und Credit Points
5 CP (Modul gesamt);

150 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

folgt

7 Notwendige Kenntnisse
8 Empfohlene Kenntnisse
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

folgt

10 Verwendbarkeit des Moduls
Bachelorstudiengang Information Science
11 Literatur
Stand: 16.09.2025, 16:10:37. Ältere Versionen im Archiv.