Studiengang Information Science (Master of Science) [PO 2019]

Fachmodule

1 Modulname
Informationsverhalten in Theorie und Anwendung   Modulbeschreibung als pdf laden
(Information Behavior in Theory and Application)
1.1 Modulkürzel
211260
1.2 Art
Fachmodul (Wahlpflicht)
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Informationsverhalten in Theorie und Anwendung
1.4 Semester
1-2
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Luzian Weisel
1.6 Weitere Lehrende
1.7 Studiengangsniveau
Master
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt

Im Rahmen des Moduls werden grundlegende Kenntnisse in Theorien und Modellen des Information Behaviors vermittelt. Besondere Berücksichtigung finden hierbei die aktuellen Forschungsansätze an akademischen Einrichtungen, insbesondere in Deutschland.

Information Behavior untersucht die Interaktion zwischen Mensch, Information und Technologie. So liegt der Fokus auf der Frage, wie Menschen in unterschiedlichen sozio-kulturellen und technologisch-geprägten Kontexten Informationen suchen, recherchieren, kognitiv verarbeiten und nutzen. Zwar stellt die Suche nach Informationen für viele Bürger mittlerweile eine alltäglich durchgeführte „kulturelle“ und digitale Alltagspraxis dar, aber der zentrale Forschungsgegenstand ist die Frage, welches unbewusste und unabsichtliche Verhalten Menschen bei der Informationssuche und -verarbeitung erkennbar ist. Eine zentrale Rolle spielen dabei Informationskompetenzen, d.h. Fertigkeiten und Wissensinhalte, die Menschen benötigen, um bei der Suche, der Be- und Verwertung von Informationen erfolgreich zu sein. Diese erhalten in Zeiten von Fake News, Filterblasen, Echokammern und bei postfaktischen Behauptungen in Bildung, Beruf und Gesellschaft Brisanz. Dies wird an ausgewählten Beispielen demonstriert.

3 Ziele

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können aus der Kenntnis von Theorien und Modellen Elemente des Information Behavior eigenständig in der Berufspraxis anwenden und vermitteln. Studierende erarbeiten sich vertiefende Kenntnisse und Praktiken, welche Informationsprozesse und Faktoren Nutzerverhalten in speziellen Anwendungsfällen beeinflussen.

Sie wissen, wie Menschen Informationen suchen, recherchieren und kognitiv verarbeiten und deren Möglichkeiten und Grenzen einschätzen. Sie haben die fachlichen Kenntnisse, um die Anforderungen des Information Behavior zu analysieren, geeigneten Methoden und Systeme auszuwählen und vorhandene Mechanismen zu beurteilen und auf konkrete Fälle anzuwenden.

4 Lehr- und Lernformen

Vorlesung (V) und Übung (Ü)

5 Arbeitsaufwand und Credit Points
5 CP (Modul gesamt);

Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Referate mit Präsentationen; Hausarbeit nach ABPO §13 (5) und (3) ABPO.
In die Modulnote gehen die Referate mit Präsentationen mit 1/2, die Hausarbeit mit 1/2 ein.
Wird zu Semesterbeginn konkretisiert.

7 Notwendige Kenntnisse

Basiswissen aus dem Bachelorstudium zum Information Behavior und zur Search Literacy.  Erfahrungen im Informationssuchverhalten in klassischen sowie neuartigen Informationsquellen und Kommunikationskanälen.

8 Empfohlene Kenntnisse

Vorherige Teilnahme an den Fachmodulen  „Information Behavior“ und „Informationspsychologie“ (ist empfehlenswert, aber nicht notwendig).

Grundkenntnisse der Informationskompetenz, der Kommunikationspsychologie, der Competitive Intelligence. Offenheit für die Reflexion über den menschengemachten Klimawandel und dessen Folgen.

9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

1 Semester; Turnus jährlich; 4 SWS

10 Verwendbarkeit des Moduls
Masterstudiengang Information Science
11 Literatur
  • Ford, N. (2015) Introduction to Information Behavior, Facet Publishing London (als Buch in der Bibliothek vorhanden). Zugriff am 17.08.2024. Verfügbar unter Google Books (https://www.cambridge.org/core/books/introduction-to-information-behaviour/D13ED5FE20520D13889996945F0C9A0E)
  • Michaeli, R. (2006) Competitive Intelligence, Springer Verlag Heidelberg. Zugriff am 17.08.2024. Verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.1007/3-540-30571-8
  • Romppel, A. (2006). Competitive Intelligence. Konkurrenzanalyse als Navigationssystem im Wettbewerb. Cornelsen-Verlag Berlin
  • Klimafakten.De: Zugriff am 17.08.2024. Verfügbar unter https://www.klimafakten.de/
Stand: 20.08.2024, 11:39:49. Ältere Versionen im Archiv.