Studiengang Information Science (Master of Science) [PO 2019]
Projektmodule
1 Modulname |
---|
Makerspaces in Bibliotheken* (Makerspaces in Libraries) |
1.1 Modulkürzel |
213110 |
1.2 Art |
Projektmodul (Wahlpflicht) |
1.3 Lehrveranstaltung(en) |
Makerspaces in Bibliotheken* |
1.4 Semester |
1 - 2 |
1.5 Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Elke Lang |
1.6 Weitere Lehrende |
Prof. Dr. Elke Lang |
1.7 Studiengangsniveau |
Master |
1.8 Lehrsprache |
Deutsch |
2 Inhalt |
Coaching für den Aufbau von Makerspaces in Bibliotheken. Durchführung im Wintersemester 2019/20: In Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt wird die dortige Etablierung eines Makerspace-Konzepts geplant und begleitet. Hierfür werden zusammen mit den dortigen AnsprechpartnerInnen die vorhandenen Ansätze für die Raumplanung und Beschaffungsplanungen evaluiert und konkretisiert sowie die vorhandenen Ideen für Veranstaltungsformate gesichtet. Eine erste Pilotveranstaltung für einen kompakten Arduino-Einführungskurs wurde im Sommersemester mit internen Teilnehmenden durchgeführt und evaluiert. Im Wintersemester soll der Pilotkurs weiter entwickelt und getestet werden, hierzu ist u.a. eine Zielgruppenanalye notwendig. Zur Unterstützung der Raumplanung ist die Erarbeitung eines Konzepts für einen "Makerspace-Mockup" vorgesehen. Nachhaltigkeitsfaktor Das Konzept soll sowohl an der h_da als auch in der Stadtbücherei Frankfurt und ggf. an weiteren kooperierenden Standorten mit regelmäßigen Projektveranstaltungen verstetigt werden. Die Projektergebnisse der Semesterveranstaltungen fließen in den Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur ein. |
3 Ziele |
Lernziele: Ist- und Bedarfsanalysen durchführen sowie Sollkonzepte für den Aufbau und Erweiterungen von Makerspaces in Bibliotheken aufstellen können. Hierzu sind Betrachtungen der vorhandenen und benötigten Hardware-Ausstattung sowie der didaktischen Ziele und Verfahren (z.B. mögliche Veranstaltungsformate) notwendig. Kenntnisse nach Abschluss des Moduls:
|
4 Lehr- und Lernformen |
Projekt |
5 Arbeitsaufwand und Credit Points |
10 CP (Modul gesamt); 300 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 240 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung |
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung |
Hausarbeit (Projektdokumentation), ggf. mit Werkstück der praktischen Arbeit |
7 Notwendige Kenntnisse |
– |
8 Empfohlene Kenntnisse |
Spezielle bibliothekarische Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit aktuellen Konzepten der Funktionen, Aufgaben und Rollen von Bibliotheken ist jedoch hilfreich. Spezielle Elektronik-Vorkenntnisse sind ebenso nicht erforderlich. Teilnehmende ohne Vorkenntnisse können anhand ihrer eigenen Lernkurve entsprechende Einarbeitungskonzepte für die künftigen Teilnehmer der Makerspace-Aktionen erarbeiten. |
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots |
Projektmodul mit 4SWS; Dauer: 1 Semester |
10 Verwendbarkeit des Moduls |
Masterstudiengang Information Science |
11 Literatur |
Literaturhinweise sind im Moodle-Kurs der Veranstaltung zu finden. |