Studiengang Information Science (Master of Science) [PO 2019]

Projektmodule

1 Modulname
Agiles Projektmanagement   Modulbeschreibung als pdf laden
(Agile Project Management)
1.1 Modulkürzel
213130
1.2 Art
Projektmodul (Wahlpflicht)
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Agiles Projektmanagement
1.4 Semester
1 - 2
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Schmunk
1.6 Weitere Lehrende
1.7 Studiengangsniveau
Master
1.8 Lehrsprache
Deutsch/Englisch
2 Inhalt

Bei vielen Projekten werden im Rahmen eines traditionellen Projektmanagements bereits zu Beginn der Planungen die benötigten Ressourcen, die Zeitdauer, die Vorgehensweise und viele andere Aspekte festgelegt. Von der ersten Planungsphase bis zur Finalisierung bzw. Fertigstellung eines Produkts vergeht jedoch ein langer Zeitraum, in der sich oftmals die Rahmenbedingungen, die Methoden, die Teamkompetenzen, die Komplexität der Anforderungen und eine Reihe weiterer Faktoren grundsätzlich ändern können. Agiles Projektmanagement zielt hingegen darauf ab, zwar das Ziel und auch die dafür zur Verfügung gestellten Ressourcen vorab ungefähr zu definieren, aber die Umsetzung, die Festlegung der Vorgehensweise und auch die zu etablierenden Kommunikations- und Dokumentationskanälen den Entwicklungsteams selbst zu überlassen, so dass diese agil die Projektziele umsetzen und auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren können.

Im Rahmen des Seminars sollen anhand von konkreten interdisziplinären Forschungsvorhaben aus dem Bibliotheksbereich - zumeist national und/oder international geförderte Drittmittelprojekte - nicht nur Methoden des agilen Projektmanagements vermittelt und eingeübt werden, sondern vielmehr ein modular zu konzipierendes Informationsmanagement-System aus einzelnen Softwarekomponenten aufgebaut und erprobt werden. Modular bedeutet, dass nicht nur ein Softwareprodukt wie beispielsweise Microsoft Projects verwendet werden soll, sondern ein System aus einzelnen Komponenten (Projektplanungstools, Wikis, kollaborative Schreibwerkzeuge, elektronische Kanban-Boards, Code-Repositories, Bug-Tracker etc.) aufgebaut werden soll, mit dem konkrete Anforderungen der Fallbeispiele abgedeckt werden können. Auch wenn die Beispiele aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich von Bibliotheken stammen, so haben dies zugleich aus Perspektive des agilen Projektmanagements einen generischen Charakter und können auch für die Berufspraxis anderer Domänen und Branchen verwendet werden. Im Seminar werden u.a. folgende Komplexe thematisiert:

Agile Methoden:

  • Scrums
  • Kanban
  • Use-Cases und User-Stories
  • Daily-Standup-Meetings
  • Burn-Down-Charts
  • Design Thinking
  • Product-Backlog
  • Osmotische Kommunikation
  • etc.

Digitale Werkzeuge:

  • Projektmanagement Tools
  • Wikis
  • Kollaborative Werkzeuge
  • Kanban-Boards
  • Dokumentations-Tools
  • etc.
3 Ziele

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls befähigt die TeilnehmerInnen Methoden und digitale Werkzeuge im Rahmen eines agilen Projektmanagements in der Berufspraxis anzuwenden und zu vermitteln.

Kenntnisse: Die Studierenden verfügen über Grundlagen- und Anwendungswissen zu agilen Projektmanagementmethoden, kennen die Fachterminologie.

Fertigkeiten: Die Studierenden können agile Managementmethoden in der Praxis anwenden, spezifische Verfahren in konkreten Anwendungen anwenden und zudem diese Fertigkeiten vermitteln.

Kompetenzen: Die Studierenden kennen die in der Seminarbeschreibung benannten agilen Methoden und digitalen Werkzeuge und können diese adäquat in der Berufspraxis anwenden und vermitteln.

4 Lehr- und Lernformen

Projekt

5 Arbeitsaufwand und Credit Points
10 CP (Modul gesamt);

300 Stunden studentische Arbeitsbelastung (60 Stunden Präsenz, 240 Stunden Selbststudium)

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Hausarbeit und Präsentation nach §13(3) und (5) ABPO.

7 Notwendige Kenntnisse
8 Empfohlene Kenntnisse
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

1 Semester; Sommersemester; 4 SWS

10 Verwendbarkeit des Moduls
Masterstudiengang Information Science
11 Literatur
  • Preußig, Jörg: Agiles Projektmanagement. Scrum, Uses Cases, Task Boards & Co. Freiburg 2015.
  • Kerguenne, Annie / Schaefer, Hedi / Taherivand, Abraham (Hg.): Design Thinking Die agile Innovationsstrategie. Freiburg 2017.

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben und frei zugängliche Literatur im Moodle-Kurs hinterlegt.

Stand: 14.08.2020, 11:30:05. Ältere Versionen im Archiv.