Studiengang Information Science (Master of Science) [PO 2019]

Projektmodule

1 Modulname
Bibliotheksinformationssysteme*   Modulbeschreibung als pdf laden
(Library Information Systems)
1.1 Modulkürzel
223020
1.2 Art
Projektmodul (Wahlpflicht)
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Bibliotheksinformationssysteme*
1.4 Semester
1-2
1.5 Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elke Lang
1.6 Weitere Lehrende
1.7 Studiengangsniveau
Master
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt

Die Landschaft der Bibliotheksinformationssysteme befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch: Technische Paradigmen wie Cloud-Systeme sowie organisatorisch verschiedene Arten von Systementwicklung (Open Source, kommerzielle Anbieter) stellen Entscheidungsverantwortliche in Bibliotheken vor größere Herausforderungen, wenn bisher eingesetzte Systeme und Funktionen den neuen Anforderungen nicht mehr genügen oder wenn der bisherige Systemanbieter das Profil seines Angebots deutlich modifiziert. 
Im Rahmen des Projekts soll ermittelt werden, welche Paradigmen im Bereich der Bibliotheksinformationssysteme derzeit relevant sind, welche Anbieter auf dem Markt sind und welche Anforderungsprofile von Bibliotheken in der Praxis zu beobachten sind.

3 Ziele

- die möglichen Funktionsbestandteile von Bibliotheksinformationssystemen kennen.

- typische Architekturen und Einsatzbereiche von Bibliothekssoftware kennen.

- Bedarfe verschiedener Bibliothekstypen im Hinblick auf die Funktionalität von Bibliotheksinformationssystemen kennen und in der Lage sein, sie für konkrete Fälle zu verifizieren.

- das Anforderungsprofil einer Bibliothek ermitteln und in eine Ausschreibungsformulierung umsetzen können.

4 Lehr- und Lernformen

Projekt

5 Arbeitsaufwand und Credit Points
10 CP (Modul gesamt);

300 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 240 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Bearbeitung und Dokumentation einer Teilaufgabe, die im Rahmen eines Brainstormings zu Beginn der Präsenzzeit durch Formulierung eines Gesamtrahmens abgesprochen wird.

7 Notwendige Kenntnisse
8 Empfohlene Kenntnisse

Je nach gewählter Teilaufgabe sollten die Teilnehmenden Vorkenntnisse in den Arbeitsabläufen von Bibliotheken und/oder in den frühen Phasen der Softwareentwicklung besitzen. Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

Projektmodul mit 4SWS; Dauer: 1 Semester

10 Verwendbarkeit des Moduls
Masterstudiengang Information Science
11 Literatur

https://it-in-bibliotheken.de/bibliotheksmanagementsysteme.html (sowie weitere relevante Handbuch-Kapitel)

Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare (de Gruyter)
Print: https://d-nb.info/1295948915
e-Book: https://d-nb.info/1351390309

weitere Literatur zu speziellen Aspekten wird im Rahmen des Projekts erarbeitet.

Stand: 03.04.2025, 14:00:57. Ältere Versionen im Archiv.