Studiengang Information Science (Master of Science) [PO 2019]

Praxisprojekt

1 Modulname
Wissenschaftliches Praxisprojekt   Modulbeschreibung als pdf laden
(Science-oriented practical project)
1.1 Modulkürzel
230800
1.2 Art
Pflichtmodul
1.3 Lehrveranstaltung(en)
Wissenschaftliches Praxisprojekt
1.4 Semester
3. Semester
1.5 Modulverantwortliche(r)
Studiengangsleitung des Studiengangs Information Science, Vorsitzender des Prüfungsausschusses
1.6 Weitere Lehrende
Professorinnen und Professoren im Masterstudiengang
1.7 Studiengangsniveau
Master
1.8 Lehrsprache
Deutsch
2 Inhalt

Im wissenschaftlichen Praxisprojekt werden aktuelle Themen aus Forschung und Praxis rund um das Gebiet Information Science eingehend mit wissenschaftlichen Methoden untersucht und praktisch umgesetzt. Dabei spielt die gesellschaftliche, politische und technologische Bedeutung des zu untersuchenden Themas eine besondere Bedeutung. Das Projekt wird über die gesamte Laufzeit professoral begleitet. Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit das Projekt

  • an der Hochschule Darmstadt unter der direkten Betreuung eines Professors bzw. einer Professorin des Studienganges Information Science
  • in einer anderen Forschungsinstitution (im In- und Ausland) unter der direkten Betreuung eines Professors bzw. einer Professorin des Studienganges Information Science
  • in einem forschungsorientierten Unternehmen (im In- und Ausland) unter der direkten Betreuung eines Professors bzw. einer Professorin des Studienganges Information Science

durchzuführen.

Die Studierenden erhalten eine Problemstellung, die sie in der vorgegebenen Zeit bearbeiten. Dabei wenden sie Methoden und Ansätze des "Problem-Based Learning" an, um die gesetzten Ziele zu erreichen und den gestellten Anforderungen gerecht zu werden.

Die thematische Ausgestaltung wird mit dem betreuenden Professor bzw. der betreuenden Professorin abgestimmt und soll sich an internationalen Forschungsaktivitäten orientieren.

3 Ziele

Lernziel des wissenschaftlichen Praxisprojektes ist der Erwerb tiefgehender, analytischer Kenntnisse in der Forschung und Entwicklung aktuell relevanter Themen in Information Science. Dies umfasst die Befähigung zur Identifikation, Kommunikation und Argumentation strategischer, technischer und organisatorischer Forschungsfragen; die wissenschaftlich valide Erarbeitung und Analyse des "State-of-the-Art"; der Erarbeitung, Erforschung und Entwicklung einer eigenen Lösung, die im Idealfall den Stand der Wissenschaft übertrifft.

Die Studierenden können:

  • Kenntnisse:
    • die gesellschaftliche, politische und technologische Relevanz einer Thematik erläutern
    • Modelle, Methoden und Verfahren zur Identifikation und Analyse des "State-of-the-Art" erläutern
  • Fertigkeiten:
    • den Stand der Technik und Wissenschaft analysieren
    • neue Methoden, Modelle, Ansätze und/oder Technologien entwickeln
    • ihre Arbeit überzeugend darstellen und argumentieren
  • Kompetenzen:
    • Probleme identifizieren und zielgerecht darstellen
    • Methoden und Modelle des Problem-Based Learnings anwenden
4 Lehr- und Lernformen
  • Laborpraktikum (L),
  • Projekt (Pro),
  • Praktische Arbeit
  • Forschungsarbeit
5 Arbeitsaufwand und Credit Points
30 CP (Modul gesamt);

900 Stunden

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Prüfungsstudienarbeit und Präsentation nach §13 (2) und (5) ABPO.

7 Notwendige Kenntnisse

Module im Umfang von mindestens 40 CP aus den ersten beiden Semestern des Regelstudienprogramms

8 Empfohlene Kenntnisse
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

Dauer: 1 Semester, Angebot jedes Semester

10 Verwendbarkeit des Moduls
Masterstudiengang Information Science
11 Literatur

Wird vom betreuenden Professor bzw. von der betreuenden Professorin bekannt gegeben.

Stand: 22.05.2018, 10:07:54. Ältere Versionen im Archiv.