Studiengang Information Science (Master of Science) [PO 2019]
Fachmodule
1 Modulname |
Managementkompetenz*  (Management Competence) |
1.1 Modulkürzel |
211040 |
1.2 Art |
Fachmodul (Wahlpflicht) |
1.3 Lehrveranstaltung(en) |
Managementkompetenz* |
1.4 Semester |
1-2 |
1.5 Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Melanie Siegel |
1.6 Weitere Lehrende |
Bernadette Timmer-Nickel |
1.7 Studiengangsniveau |
Master |
1.8 Lehrsprache |
Deutsch |
2 Inhalt |
Ein praktisches Seminar für interessierte Studenten, die sich mit dem Thema "Management in komplexen Strukturen" aktiv auseinandersetzen wollen.
Die Lehrveranstaltung sieht folgende Gliederung vor:
-
Managementkompetenz erlangen - was sind die Anforderungen an einen Manage in einer volatilen und komplexen Organisation?
Schwerpunkt:
-
Managementaufgaben kennen und wahrnehmen können
-
Anforderungen in der "neuen Unternehmenswelt"
-
Umgang mit steigender Komplexität und Dynamik
-
Vernetztes Denken, Handeln und Entscheiden
-
Erfolg versprechende Strategien entwickeln und umsetzen
-
Umgang mit der eigenen Wirkung, Persönliche Performance
-
Konkliktmoderation
-
Ausbau der kommunikativen und Konfliktkompetenz und
-
Kennenlernen neuer Leadership – und Managementkonzepte
|
3 Ziele |
-
Kenntnisse:
-
Die Studierenden kennen:
-
neue Leadershipkonzepte
-
den Unterschied zwischen Leadership und Management
-
wirksame Instrumente und Interventionen in der Steuerung einer Organisation
-
die Bedeutung von „VUCA“ für wirksames Management in der Zukunft
-
die Erfolgsfaktoren für wirksame Kommunikation
-
die wichtigsten Konflikttheorien
-
Fertigkeiten:
-
Die Studierenden sind in der Lage:
-
die gelernten Konzepte in Praxissimulationen anzuwenden
-
bei Konflikten umsichtig, sicher und souverän zu reagieren
-
eigene Konzepte für unterschiedliche Managementaufgaben selbst zu entwickeln
-
Kompetenzen:
-
Die Studierenden sind fähig und in der Lage:
-
sich zu reflektieren und Ihre Kompetenz für eine zukünftige Managementaufgabe einzuschätzen
-
Managementaufgaben zu differenzieren (strategisch, strukturell und kulturell) und daraus Handlungsoptionen abzuleiten
|
4 Lehr- und Lernformen |
Seminar
|
5 Arbeitsaufwand und Credit Points |
5 CP (Modul gesamt);
150 Stunden: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium und Prüfungsvorbereitung
|
6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung |
Hausarbeit und Praxisbericht nach §13(3) ABPO
|
7 Notwendige Kenntnisse |
– |
8 Empfohlene Kenntnisse |
-
Offenheit für die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
-
Neugier und Interesse sich mit den unterschiedlichen Konzepten/ Disziplinen im Management auseinanderzusetzen
-
Offenheit für Reflexion und Feedback
-
Konsequenz und Disziplin in der Teilnahme an den Blockterminen
-
Offen sein für Praxisübungen
-
Die Studentengruppe als "Übungsfeld" aktiv nutzen
|
9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots |
1 Semester; WS; 4 SWS
|
10 Verwendbarkeit des Moduls |
Masterstudiengang Information Science |
11 Literatur |
Eine Literaturliste wird mit Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt
|
Stand: 10.07.2020, 14:20:43.
Ältere Versionen im Archiv.